Tenity ist das führende Schweizer FinTech-Accelerator-Programm. Von Zürich aus rollt das Team sein Mentoring- und Coaching-Programm auf der ganzen Welt aus. Zu den Partnern gehören Branchenriesen wie die Schweizer Börsen SIX und SDX, Microsoft, Julius Bär und andere Unternehmen, die Innovation in die Branche bringen wollen. Um Ihre Internationalisierung zu beschleunigen, hat sich der Verein Tenity (damals F10) in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und bankfähige Aktien für weitere Kapitalerhöhungen geschaffen.
Wir sprachen mit Jonathan Seiler, CFO, um zu erfahren, wie sie die Software von Aequitec zur Verwaltung ihrer Aktien und zur Abwicklung ihrer Hauptversammlung einsetzen.
Wie haben Sie ursprünglich Ihr Aktienbuch geführt?
Ursprünglich haben wir unser Aktienbuch manuell durch unsere Anwaltskanzlei verwalten lassen. Nach Abschluss unserer Serie A erhielten wir das Aktienbuch von unserer Anwaltskanzlei als Teil der gesamten PDF-Dokumentation.
Warum haben Sie sich für Aequitec als Ihre Aktienbuch- und -registerlösung entschieden?
Das Wichtigste für uns ist, dass das Eigentum unserer Aktionäre revisionssicher aufbewahrt wird. Word und Excel wurden von Microsoft nicht erfunden, um Aktien und Eigentum zu speichern. Wir wollen sicherstellen, dass kein Eigentum durch Löschen der Datei oder eines Zeileneintrags verloren geht.
Gleichzeitig wollen wir nicht nur für unsere Kunden, sondern auch für unsere Aktionäre und Mitarbeiter ein digitales Unternehmen sein. Mit Hilfe von Aequitec kann ich jederzeit auf das Aktienregister zugreifen, um zum Beispiel die Einladungen zur Generalversammlung gesetzeskonform zu versenden. Die standardisierten Prozessschritte stellen zudem sicher, dass ich rechtssicher bin.
Was wäre passiert, wenn Sie unsere Lösung nicht umgesetzt hätten?
Der Aufwand für die gesamte Abwicklung der verschiedenen Corporate Governance Prozesse wäre viel höher. Dank der Lösung von Aequitec haben wir die Sicherheit, sauber aufgestellt zu sein und sparen uns viel operativen Aufwand. Auch unsere Generalversammlung haben wir in hybrider Form gemeinsam mit Aequitec durchgeführt. Gerade bei der Einladung und Durchführung der Generalversammlung können viele kleine Fehler passieren, und da ist es sinnvoll, einen Partner wie Aequitec an seiner Seite zu haben.
Können Sie sich an einen “Aha”-Moment bei Aequitec erinnern?
Einerseits überraschte uns die Möglichkeit, eine hybride Generalversammlung durchzuführen. Dadurch konnten wir viel organisatorischen Aufwand einsparen. Mit Aequitec als Partner konnten wir auch die Kosten für externe Beratungsleistungen über die Anwaltskanzlei einsparen.
Welchen Rat würden Sie Unternehmen geben, die eine Zusammenarbeit mit Aequitec in Erwägung ziehen?
Viele Unternehmen unterschätzen, wie wichtig die Umstellung auf ein digitales Aktienregister ist. Der Fokus liegt oft auf der Digitalisierung von Kundenprozessen, obwohl Aktionäre und Mitarbeiter die wichtigsten Kundenmultiplikatoren sind. Nur wenn ich als Unternehmen die Digitalisierung von innen heraus lebe, kann ich dies meinen Kunden glaubwürdig vermitteln.