Die ph.AG (KAEX), hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung eines Produkts spezialisiert, das den Körper nach dem Sport unterstützt. Das Produkt wurde als KAEX bekannt und kombiniert 25 synergetische Elemente, um die komplexen Reaktionen des Körpers zu unterstützen. Nach der Markteinführung im Jahre 2017 erhielt KAEX schnell die Anerkennung von Gesundheitsfachkräften und Sportklubs.
Die ph.AG (KAEX) lancierte gemeinsam mit dem Crowdinvesting-Anbieter Conda eine Kapitalerhöhung. Zusammen mit Aequitec wurden die Aktien der ph.AG (KAEX) digitalisiert und können nun über die Aequitec-Applikation verwaltet werden.
Wir sprachen mit dem CFO Sandro Jordi, um zu erfahren, wie die Aequitec der ph.AG (KAEX) bei der Digitalisierung des Aktienbuchs helfen konnte.
Weshalb habt ihr euch für eine Kapitalerhöhung mittels Crowdinvesting entschieden?
Wir haben uns für eine Kapitalerhöhung mittels Crowdinvesting entschieden, weil wir fest daran glauben, dass unsere Community ein integraler Bestandteil unseres Erfolgs ist. Mit der Möglichkeit, in KAEX zu investieren, gewinnen wir eine breitere Gemeinschaft an Unterstützern und Kunden. Diese können dazu an unserem Wachstum teilhaben.
Weshalb habt ihr euch eine Aktienregisterlösung gesucht?
Dies ist nun unsere zweite Kapitalerhöhung mittels Crowdinvesting bei Conda. Bereits bei der ersten Crowdinvestingrunde gewannen wir 246 neue Investoren und mit der zweiten Kapitalrunde kamen nochmals 500 Aktionäre dazu. Mit einer solch hohen Anzahl an Aktionären ist es entscheidend, eine professionelle Software zur Pflege des Aktienregisters zu haben. Dies spart uns Zeit, womit wir uns mehr auf weiteres Wachstum konzentrieren können.
Weshalb habt ihr euch für Aequitec als Aktienregisterführer entschieden?
Die Aequitec AG hat uns mit ihrer Expertise durch den Kapitalerhöhungsprozess begleitet. Insbesondere die saubere Aufarbeitung der kompletten Aktienhistorie hat uns überzeugt. Dies war für mich im Vergleich zu anderen Anbietern entscheidend. Die Software von Aequitec wirkt insgesamt professioneller und wird den Erwartungen institutioneller Investoren gerecht. Damit sind wir für zukünftige, grössere Investitionsrunden und die aufwendigen Due Diligence Prozesse bestens gerüstet.
Wenn Ihr unsere Lösung nicht implementiert hättet, was wäre dann passiert?
Es war wichtig, auf eine professionelle Software zu wechseln, da wir ansonsten in Investor Relations Aufwänden versunken wären. Eine Kapitalerhöhung bindet viele Ressourcen. Da ist es wichtig von Beginn bestimmte Prozesse zu automatisieren. Dafür sollte man als Unternehmen nicht abwarten bis die Kapitalerhöhung durch ist, sondern sollte bereits zuvor alles sauber aufbereiten, um danach manuelle Arbeitsaufwände zu reduzieren.
Was würdest du Unternehmen raten, wenn Sie sich überlegen, Aequitec einzusetzen?
Als Unternehmen sollte man sich gut überlegen, ab wann man eine professionelle Aktienregisterlösung einführt. Häufig wird unterschätzt, wie schnell die Aufwände bei der Verwaltung der Aktionäre steigen. Deshalb ist anzuraten, das Aktienregister beispielsweise vor der Kapitalerhöhung auf eine professionelle Software zu migrieren. Wird zu lange abgewartet, steigen die Fehleranfälligkeit und möglicherweise die Arbeitsaufwände.
Vielen herzlichen Dank Sandro. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und verfolgen gespannt Eure nächsten Schritte!